| 
 |  | 
 Zwei Konzerte im i-camp München am 5.
und 7. Februar 2015
 
 Visuals
 
  
 piano possibile sagt zum Abschied
nicht nur einfach
„Servus“... Zwei aussergewöhnliche Konzertabende mit Live-Videoarbeiten und
coolem Sound begleiten diesen Gruß. Und die
 visuals sind hier nicht nur
schnödes Beiwerk, sondern originär in die Stücke komponiert.
 Hierbei treffen
Humor, Präzision, Bild und Gute Musik aufeinander – also ein klarer
Fall für
 piano possibile.
 Den Kern bilden zwei Stücke von
Michael Beil, dessen
wahnwitzige Live-Videoarbeiten erahnen lassen, was in diesem Bereich noch alles
möglich sein wird. Brigitta Muntendorf
 schickt ihre Interpreten selbst auf die
Suche nach den Bildern zu „Public Privacy #2,
 Luis Antunes Pena wandelt auf den Spuren
von Sergio Leone, Michael Gordon schenkt uns eine
 tiefgehende
Großstadtbeobachtung auf die Leinwand, Dieter Dolezel zaubert eine
Musik
 die
auf einem Grat wandelt, von dem sie gar nicht fallen kann 
            – und Riccardo Nova
 macht einfach tolle Musik
– hierfür braucht es gar keine Bilder.
   
Visuals
1
 5. Februar, 20.30 Uhr, i-camp, Entenbachstrasse 37, München
 Brigitta Muntendorf: Public
Privacy #2: piano cover  Luis Antunes Pena: Vermalung 5  Michael Beil: Blackjack  Riccardo Nova: Ma´s DGD
sequences  Michael Gordon: Unstill life   
 Mit Karina Erhard, Jinny Lee,
Christelle Habasque, Ricardo
Döringer, Philipp Kolb, Aleksander Cronjevic, Pit Holzapfel, Leo Gmelch, Stefan
Blum, Moritz Knapp, Julia
 Schölzel, Sachiko Hara, Florian Simons, Mugi Takai,
Andreas Höricht, Mario Korunic,
 Jost Hecker, Philipp von Morgen, Stephan Lanius,
Tobi Weber, Paolo Mariangeli.
 Musikalische Leitung: Heinz Friedl 
 
   Visuals 2 7. Februar, 20.30 Uhr, i-camp, Entenbachstrasse 37, München Michael
Beil: Exit to enter
           Dieter
Dolezel: De.Conducted    Mit Karina Erhard, Heinz
Friedl, Mugi Takai, Philipp von Morgen, Moritz Knapp, Julia Schölzel, Luis
Hölzel, Johannes Öllinger, Paolo Mariangeli.
 Video (bei Dolezel):
Matthias Singer
 
   Mit freundlicher
Unterstützung durch das Kulturreferat der
Landeshauptstadt München, das Bayerische Staatsministerium für Bildung und
Kultus, Wissenschaft
und Kunst,
 i-camp/neues theater münchen und allen Beteiligten
 
 
    
 
 
 
 
 
 | 
 |